Volkspark Marienbergpark

zzgl. Versandkosten: 5,90 €
(frei Haus ab 50,00 € Bestellwert)

oder
Zahlungsmöglichkeiten

Folgende, sichere Zahlungsmöglichkeiten bieten wir an:

•  Zahlung auf Rechnung möglich Zahlung auf Rechnung

Bequeme Zahlung mit PayPal möglich

•  Zahlung mit diversen Kreditkartenanbieter möglich div. Kreditkarten

•  Weitere Zahlungsarten finden Sie hier →.

• Die Auslieferungszeit für unsere klassischen Produkte, die wir auf Lager halten, beträgt ca. 2-3 Werktage nach Bestelleingang.

• Lieferzeiten für Individualdrucke (z.B. Fotopapier, Leinwand usw.) beträgt je nach Material zwischen 8-14 Werktage.

• Versandzeiten für digitale Medien (z.B. Luftbild als Datei) beträgt in der Regel zwischen 24 - 48 Stunden. Das digitale Medium wird Ihnen per E-Mail zugesandt.

zum Vergrößern hier klicken →
Luftbilddrucke Größenvergleich

Ob als kleines Standbild für die Kommode oder als großes Werk für das Foyer, nebenstehend können Sie die passenden Größen für Ihre individuellen Ansprüche finden.

Weitere Größen bieten wir gerne auf Anfrage an.


zum Vergrößern hier klicken →
klicken Sie auf das gewünschte Material für weitere Infos:

Luftbild auf Fotopapier →  Fotopapier

Luftbild auf Leinwand →  Leinwand

Luftbild auf Hartschaumplatte →  Hartschaumplatte

Luftbild auf Alu-Verbundplatte →  Alu-Verbundplatte

Luftbild auf Acryl-Glasplatte →  Acryl-Glas

Luftbild auf Echtglas-Platten →  Echt-Glas

Luftbild als LED-Leuchtkasten →  LED-Leuchtkasten

Luftbild auf weiteren Materialien →  weitere Materialien

Beschreibung

Der Volkspark Marienberg ist ein Landschaftsgarten im Norden Nürnbergs und die zweitgrößte öffentliche Parkanlage in der Stadt. Im 19. Jahrhundert war das Gelände noch bewaldet, bis 1845 ein Nürnberger Fabrikbesitzer einen Gutshof anlegte, der später von der Familie Tucher übernommen wurde. Der größte Weiher des Gutshofs wurde 1926 zur Badeanstalt ausgebaut und war bis in die jüngste Vergangenheit als Frankenbad in Betrieb. Im September 1939 wurde der Flughafen Nürnberg-Marienberg, der 1929 auf 140 Hektar gebaut wurde, dem Luftgaukommando XIII unterstellt und 1943 fast vollständig zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flugplatz weiter in den Norden verlegt und aus den Ruinen wurde der fast zwanzig Meter hohe Marienbuck aufgeschüttet. Zwischen 1959 und 1973 wurde auf 120 Hektar ein englischer Landschaftspark mit vielfältigen Sport- und Spielmöglichkeiten und einem Teich angelegt. Der Marienbuck wurde als Rodel- und Aussichtshügel gestaltet und der Bund Naturschutz hat einen Laichtümpel für die seltene Knoblauchkröte angelegt.

← zurück